TO TOP

Contact

Institute of Concrete Structures

Faculty of Civil And Environmental Engineering
Ruhr University Bochum

Universitätsstrasse 150
Building IC 5 - 179
44780 Bochum
✆:  0234 32 - 25980
℻: 0234 32 - 14370
✉: massivbau[at]ruhr-uni-bochum[dot]de

Nach dem Abi in die Forschung!

Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr

Abschlussbuch zum SFB 837 erschienen

Das Abschlussbuch zum Sonderforschungsbereich 837 „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“ ist als open access Band erschienen. Das Buch zeigt die wesentlichen Erkenntnisse aus den Projekten des SFB 837, der seit 2010 an der Ruhr-Universität Bochum durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Vom Lehrstuhl für Massivbau wirkten Steffen Schindler, Markus Obel, Diego Petraroia, Lukas Heußner, Mark Alexander Ahrens und Peter Mark an insgesamt vier Beiträgen mit.

Zum Buch



SPP2187 – Kick-Off zur 2. Förderperiode

11.03.2023

Vom 7.-9. März 2023 fand das Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ am Beckmannshof der Ruhr-Universität Bochum statt. Am ersten Tag wurden die Ergebnisse aus den Teilprojekten der ersten 3 Jahre durch die beteiligten Forscherinnen und Forscher von insgesamt 9 Universitäten vorgestellt und anschließend miteinander diskutiert. Gemeinschaftliche Entwicklungen aus den Arbeitsgruppen sowie Benchmarks zeigten disziplinübergreifen Entwicklungen u.a. zur durchleuchtenden Qualitätssicherung, modularem Brückenentwurf und dem ganzheitlichen digitalen Zwilling am Hochbaubeispiel.
Ab dem zweiten Tag standen die Vorstellungen der geplanten Arbeiten der zweiten Förderperiode im Fokus, welche durch die verlängerten und neu bewilligten Projekte präsentiert wurden. Am letzten Tag wurde sich strukturell für die zweite Förderperiode aufgestellt, indem Programmausschuss gewählt sowie Arbeitsgruppen und deren spezifischen Inhalten entwickelt wurden. Wir danken allen Teilnehmern für die Präsentationen und anregenden Diskussionen und freuen uns weitere 3 Jahre gemeinsame, interdisziplinäre Forschung.



Einblicke in die Campusmodernisierung

09.03.2023

Auch in diesem Semester fand für Bachelor- und Masterstudierende eine Besichtigung des Rückbaus des NA-Komplexes statt. Das Gebäude wird inmitten des laufenden Universitätsbetriebs auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum saniert. In Kooperation mit der Firma Heitkamp bekamen die Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in das Großprojekt zur Campusmodernisierung zu erhalten. Zunächst wurden die Studierenden über vergangene und zukünftige Baumaßnahmen sowie damit einhergehende Herausforderungen informiert. Anschließend durfte die Gruppe die Baustelle betreten und wurde durch die verschiedenen Etagen des Gebäudes geführt, in denen die Schritte des Rückbauprozesses und der Schadstoffsanierung erläutert wurden. Auch der Blick vom Gebäude ins Ruhrtal begeisterte alle. Der Lehrstuhl für Massivbau dankt der Firma Heitkamp und insbesondere Herrn Jörges für die spannenden Einblicke!

Weitere Informationen zum Projekt



Exkursion zur A43-Tunnelbaustelle

20.02.2023

Prof. Dr. Gero Marzahn, Referatsleiter beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und Lehrbeauftragter der Master-Vorlesungsreihe „Erhalt und Lebensdauermanagement im Brückenbau“, lud am 03.02.2023 zur Besichtigung der A 43-Tunnelbaustelle ein.

Der Tunnel ist Teil des Autobahnkreuzes Herne und gehört derzeit zu den bedeutendsten Baustellen der Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH des Bundes. Die Besonderheiten liegen dabei in der Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses und in der sogenannten offenen Bauweise. Eine effiziente Verkehrsführung bei der Planung ist dabei eine der größten Herausforderungen.

Den zahlreichen Teilnehmenden wurden detaillierte Einblicke in dieses komplexe und vielfältige Bauprojekt gewährt. Dafür bedanken wir uns herzlich bei Prof. Dr. Gero Marzahn und Georg Timmerkamp von der Autobahn GmbH des Bundes.

Video zum Bauablauf



Treffen der Forschergruppe CoDA

17.02.2023

Vom 06. bis zum 08. Februar 2023 fand das erste Doktoranden-Treffen in der zweiten Förderungsphase der Forschergruppe CoDA an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin statt. Durch die erfolgreiche Verabschiedung bisheriger Doktoranden und die Aufnahme neuer Projektbearbeiter traf sich die Forschergruppe erstmals in neuer Zusammensetzung. Im Mittelpunkt stand der Rückblick auf die Leistungen und Erfolge der ersten Förderungsphase sowie die Diskussion anstehender Ziele und Aufgaben, die in der zweiten Phase folgen. Projektbezogene Vorträge ergänzten das Programm und stärkten die Wissensbasis und Kommunikation zwischen den einzelnen Teilprojekten.



Stahlbetonbalken im Test

10.02.2023

Am 30. Januar 2023 wurden im Rahmen des Bachelor-Moduls "Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus" Versuche durchgeführt, um interessierten Studierenden das Biege- und Querkraftversagen von Stahlbetonbalken zu demonstrieren. In mehreren Gruppen wurden die Balken zunächst bemessen und anschließend im Versuch in der Konstruktionshalle des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (KIBKON) bis zum Versagen belastet. Die Studierenden erhielten durch die Praxisübung anschauliche Einblicke zu den Inhalten, die ihnen in der Vorlesung vermittelt wurden.



Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!

17.01.2023

Am 16. Januar 2023 hat Thomas Lambert seine Promotion zum Thema „Fachwerkknoten aus ultrahochfestem Polymerbeton “ erfolgreich verteidigt und die Promotionsprüfung bestanden. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Mitglieder der Promotionskommission waren:



Brücken im Fokus

12.01.2023

Am 9. Dezember 2022 fand die Fachtagung „Brücken im Fokus“ im CCD Congress Center in Düsseldorf statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Ingenieurakademie West, die fachliche Leitung und Moderation übernahmen Prof. Mark und Prof. Marzahn. Vortragende aus Forschung und Praxis berichteten über aktuelle strukturelle und technische Entwicklungen im Brückenbau.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag auf den Rheinbrücken, die sich in der Verantwortung von Kommunen, Land und Bund befinden. Deren Vertreter berichteten von den besonderen Herausforderungen beim innerstädtischen Bauen und Strategien zur beschleunigten Modernisierung. Ergänzt wurden sie um Vorträge zum Brückenschnellbau und zu optimierungsbasierten Strategien geeigneter Baureihenfolgen im Verkehrsnetz.
Zwei Vorträge von Prof. Marzahn zur neuen DIN 1076 und von Prof. Mark – gemeinsam mit Prof. Haist (LU Hannover) – zur CO2- und Ressourcenschonung im Bauwesen bildeten den Rahmen der Veranstaltung.
An der hybriden Veranstaltung nahmen über 250 TeilnehmerInnen teil. Der Lehrstuhl für Massivbau war vor Ort mit Felix Clauß, Jannik Hoppe und David Sanio vertreten.



Frohe Weihnachten

23.12.2022

Zum Abschluss des Jahres 2022 wurde zu der traditionellen Weihnachtsfeier im Haus Kemnade eingeladen. Nach drei Jahren Pause konnten sich endlich wieder aktuelle und ehemalige Mitarbeiter:innen, externe Lehrbeauftragte und Hiwis in interessanten Gesprächen austauschen. So haben alle das vergangene Jahr mit diversen abgeschlossenen Promotionen, genehmigten Forschungsanträgen und zahlreichen Veröffentlichungen Revue passieren lassen.

Wir wünschen nun frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023!



Erstes Projekttreffen „air-Kon-Matrizen"

19.12.2022

Am 28. und 29. November 2022 fand das erste Projekttreffen des Forschungskonsortiums „air-Kon-Matrizen: Aufblasbare, individuell geformte, ressourcenschonende und konfektionierbare Hohlkammer-Matrizen für die Herstellung von Leichtbaufundamenten“ statt. Beteiligte Vertreter der
•    Fischerwerke GmbH & Co. KG
•    Unidome Deutschland GmbH
•    Hochschule Bochum, Fachgebiet Massivbau
•    RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen
•    Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Massivbau
arbeiteten zusammen an Details zu den gestellten Anforderungen, der Formgebung, der Montage und der Logistik der Hohlkammer-Matrizen.



Digital Construction Conference in Prag

Am 09. und 10. November fand die Digital Construction Conference in Prag statt. Die Veranstaltung, organisiert durch das tschechische Ministerium für Industrie und Handel in Zusammenarbeit mit der tschechischen Agentur für Normung (ČAS) und dem Berufsrat Building Information Modeling (CZ BIM), fokussierte den Weg zum Bauen 4.0 und die Zukunft des Bausektors im digitalen Zeitalter als Hauptthemen.
Da durfte das Schwerpunktprogramm 2187 natürlich nicht fehlen. Als Koordinator nahm Prof. Peter Mark an der Podiumsdiskussion „Robotization, automation and prefabrication in the construction ecosystem“ teil und präsentierte das Programm, seine Ideen und Konzepte.

Die Diskussion in voller Länge finden Sie hier im Video.



Auftakttreffen zum FWJ

Anfang Oktober sind 23 Teilnehmer:innen in das freiwillige wissenschaftliche Jahr an der Ruhr-Universität Bochum gestartet. In diesem zweiten Durchgang des FWJ erhalten Abiturient:innen erneut die Möglichkeit an ingenieurwissenschaftlichen Lehrstühlen in Forschungsprojekten mitzuarbeiten, sowie an Lehrveranstaltungen und einem Rahmenprogramm zur Studienorientierung teilzunehmen.
Am Freitag, den 18. November, fand dazu die Auftaktveranstaltung mit allen FWJ’lern, Vertretern teilnehmender Lehrstühle, Sponsoren und Hochschulvertretern in der Versuchshalle KIBKON statt. Die Kanzlerin, Dr. Christina Reinhardt, und Prof. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium, eröffneten den Nachmittag mit einem Grußwort. Dr. Heike Hunneshagen und Prof. Peter Mark berichteten als Initiatoren über die Entstehung des Projektes und Marcel van Delden teilte als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Elektronische Schaltungstechnik Erfahrungen aus dem vorherigen Jahr mit den Anwesenden. Zum Abschluss interviewten die Organisatorinnen der Veranstaltung, Sylvia Meister und Anika Steinberger, zwei FWJ’ler zu ihren ersten Eindrücken und Zielen für das kommende Jahr. Ein geselliges Beisammensein mit musikalischer Begleitung, Imbiss und einer Führung durch die Versuchshalle rundeten den Nachmittag ab.

Wie bedanken uns für die schöne Veranstaltung und wünschen allen FWJ’lern ein spannendes und erfolgreiches Jahr an der RUB!

Zum Artikel RUB News



Wir gratulieren zur Promotion!

Jens Löschmann hat am 14. November 2022 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Geregelte Temperaturinduktion in Stahlbetontragwerke“ verteidigt. Mitglieder der Prüfungskommission waren:

Vorsitz: Prof. Justin Geistefeld (RUB)
1.    Prüfer: Prof. Peter Mark (RUB)
2.    Prüfer: Prof. Günter Rombach (TU Hamburg)
3.    Prüfer: Prof. Thomas Meurer (Uni Kiel)

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Jens alles Gute für die Zukunft!



Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!

Katharina Zaydowicz hat am 07. November 2022 erfolgreich ihre Dissertation zum Thema "Stahlfasern ersetzen Bewehrung - Gesteuerte Ausrichtung großer Fasermengen“ verteidigt. Der Lehrstuhl für Massivbau gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für die Zukunft!

Mitglieder der Promotionskommission:
Vorsitz: Prof. Martin Radenberg (RUB)
1.    Prüfer: Prof. Peter Mark (RUB)
2.    Prüfer: Prof. Vincent Oettel (Uni Hannover)
3.    Prüfer: Prof. Steffen Anders (Uni Wuppertal)



Doppelte Bewilligung von Forschungsanträgen

Gleich zwei Bewilligungen erreichten uns in jüngster Zeit. Zum einen geht das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm SPP2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ in die zweite Phase. Der Lehrstuhl für Massivbau ist weiterhin durch das Koordinationsprojekt und einem Teilprojekt in Kooperation mit dem wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie unter Leitung von Prof. Lanza vertreten. Untersucht wird die fließfertigungsgerechte Herstellung von modularen Betonbauteilen und deren Assemblierung zum Gesamttragwerk nach dem „Lego“-Prinzip. Beteiligt sind über 60 Forscherinnen und Forscher aus den Disziplinen des Konstruktiven Ingenieurbaus, der industriellen Fertigung, der Bauinformatik, der Regelungstechnik und der Mathematik.
Zum anderen wurde das Forschungsgroßgerät „Automatisierte Fließfertigungsanlage für adaptive, hochpräzise Betonmodule“ durch die DFG bewilligt. Die Anlage soll nun in der Versuchshalle KIB-KON aufgebaut werden und dient der Erforschung von Möglichkeiten zur Schnellfertigung von Präzisionsbetonbauteilen nach Vorbild einer automatisierten Fließfertigung ähnlich wie im Automobilbau. Wesentliche Randbedingungen sind Schnelligkeit, geometrische und materielle Präzision sowie eine lückenlose Qualitätskontrolle. Neben dem Lehrstuhl für Massivbau und der Konstruktionsteilprüfung KIB-KON (Dr. Alawieh) sind der Lehrstuhl für Baustofftechnik (Prof. Breitenbücher), der Lehrstuhl für Bauinformatik (Prof. König) und der Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb (Prof. Thewes) maßgeblich beteiligt.

Zum RUB News Artikel


Advance AEC Autumn School 2022

Vom 10. bis zum 12. Oktober 2022 fand die Advance AEC Autumn School 2022 statt. In neun Workshops wurde den Teilnehmer:innen unterschiedlichste Thematiken von robuster Automatisierungstechnik bis hin zu einem aus der Botanik inspirierten Design von Betonkonstruktionen nähergebracht. Vom Lehrstuhl für Massivbau konnten Jannik Hoppe, Yannik Schwarz, Filippo Medeghini und Jannis Rose an den spannenden Workshops teilnehmen.
 
Patrick Forman und Felix Clauß organisierten unseren Workshop freely shaped reinforced concrete design und entwickelten mit den Teilnehmer:innen erst topologisch optimierte Stahlbetonbauteile und setzten sie anschließend in die Praxis um. Bei der gesammelten Präsentation der Workshopergebnisse demonstrierten wir erfolgreich die Tragfähigkeit unserer Entwürfe. Allen Teilnehmer:innen danken wir für die tatkräftige Beteiligung und freuen uns schon auf die nächste Advance AEC Autumn School.